Kamille (Matricaria chamomilla)

Quellen:

Wikipedia
utopia.de
heilkräuter.de

Die Kamille ist eine der allerbeliebtesten Heilpflanzen in Europa. Zu Recht verwenden viele Grossmütter die Kamille für alle Arten von Beschwerden, denn sie kann als wahrer Tausendsassa eingesetzt werden.

Welcher Kamillentee ist der Beste?

Es gibt verschiedene Arten von Kamille. Die mit der besten Wirkung ist die „Echte Kamille“ (bot. Matricaria chamomilla). Diese wächst mittlerweile in ganz Europa auf Äckern und Wiesen, und könnte entsprechend selbst gepflückt und getrocknet werden. Für alle, denen das zu kompliziert ist, stellt die getrocknete Kamille aus dem Handel eine Alternative dar. Die Filterbeutel aus dem Supermarkt sind jedoch weniger effektiv, da diese durch die Zerkleinerung einen großen Teil ihrer Wirksamkeit verlieren und sogar mit Pestiziden belastet sind. Daher sind die getrockneten Blätter aus biologisch angebauter Kamille, wie sie im Bioladen oder auch in der Apotheke erhältlich sind, von bedeutend besserer Qualität.

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die ursprünglich in Süd- und Osteuropa verbreitete Art ist heute praktisch in ganz Europa heimisch. Sie ist eine Heilpflanze, die vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden sowie bei Entzündungen Verwendung findet

Die entzündungshemmende Wirkung von Kamillentee hilft bei Magen-Darmbeschwerden. Schlecht heilende, eitrige Wunden werden oft mit heissem Kamillentee behandelt.

Die Kamille ist eine sehr vielseitige Heilpflanze. Sie wirkt entzündungshemmendantibakteriell und krampflösend. Dadurch hilft Kamillentee bei Entzündungen im Mund und den Verdauungsorganen:

  • Bei Zahnfleischentzündungen oder vereiternden Mandeln kannst du lauwarmen Kamillentee trinken und auch damit gurgeln. Bei akuten Entzündungen solltest du keinen heißen Tee trinken, weil die Wärme die Durchblutung anregt. Dadurch können sich die Bakterien im Körper verbreiten.
  • Bei Erkältungen kannst du mit Kamillentee inhalieren und so die Entzündungen in Nase und Atemwegen lindern.
  • Bei Magen-Darm Infektionen durch Bakterien hilft Kamillentee durch seine antibakterielle Wirkung und lindert die Magenkrämpfe. Eine Tasse Kamillentee vor dem Frühstück hilft bei Magenschleimhautentzündung und lindert auch Magengeschwüre.
  • Die in der Kamillenblüte enthaltenen Schleimstoffe neutralisieren eine übermäßige Säureproduktion im Magen, sodass Kamillentee auch bei Sodbrennen und Gastritishilft.

Heilwirkung:

  • antibakteriell,
  • austrocknend,
  • beruhigend,
  • blutreinigend,
  • entzündungshemmend,
  • harntreibend,
  • krampflösend,
  • schmerzlindernd,
  • schweisstreibend,
  • tonisierend,

Kamillentee kannst du nicht nur trinken

Kamillentee aus getrockneten Blüten
Kamillentee aus getrockneten Blüten (Foto: CC0 Public Domain / pixabay / rudolf_langer)

In der Pflanzenmedizin und auch in der Kosmetik werden die Kamillenöle wegen der entzündungshemmenden Wirkung als Extrakt verwendet. Das Chamazulen hat eine tief blaue Farbe, so dass Kamillencremes oft eine natürliche, blaue Farbe haben. Seine Wirkung verdankt die Kamille ätherischen Ölen wie dem Bisabolol und einer Vorstufe des Chamazulen. Besonders konzentriert sind die Öle in den Blüten.

Statt Kamillentee zu trinken, kannst du ihn auch äußerlich zur Behandlung von Entzündungen verwenden:

  • Kleinere Schürfwunden kannst du mit abgekühltem Kamillentee auswaschen und so einer Infektion vorbeugen.
  • Als Gesichtswasser hilft Kamillentee bei der Behandlung von leichter Akne.